Die eindrucksvolle Liturgie des Karfreitags am 18.04. um 15 Uhr wird in diesem Jahr von Solisten und Chor Sankt Magnus sowie Holzbläsern und Orgel mit einer Johannespassion des Bach-Sohnes Ph. Em. Bach gestaltet. Als Generalmusikdirektor in Hamburg war Bach verpflichtet in jedem Jahr eine Passionsvertonung zu präsentieren. So entstanden im Lauf seiner Tätigkeit u.a. 5 Vertonungen der Johannespassion. Präsentiert wird eine Fassung, die Ph. Em. Bachs Johannespassion aus dem Jahr 1772 als musikalische Grundlage hat. Des weiteren erklingt das „Crucem tuam adoramus“ (Dein Kreuz verehren wir) von KMD Wolf für Chor, Holzbläser und Orgel, sowie in gleicher Besetzung ein deutsches Pange lingua von Padre Martini.
Im feierliche Osterhochamt am Ostersonntag, 20. 04. um 10.30 Uhr werden Chor, Solisten und Orchester von Sankt Magnus die festliche Missa D-Dur des Mozartzeitgenossen Pater Joseph Lederer (1733 – 1796) musizieren. Lederer war 1744 – 1750 Schüler der berühmten Schussenrieder Klosterschule und trat danach in das Kloster „Zu den Wengen“ in Ulm ein. In seiner Zeit war Lederer ein überaus bekannter Kirchenkomponist, traf 1763 mit der Familie Mozart bei ihrem Ulmer Aufenthalt zusammen und zeugt in seinen Kompositionen vom hohen musikalischen Ausbildungsniveau der Schussenrieder Klosterschule.
Als weiteres Werk dürfen sich die Kirchenbesucher auf den Chor „Kommt, eilet und laufet“ aus dem Osteroratorium von J. S. Bach (1685-1750) freuen, ebenso auf einen festlichen Hallelujaruf des englischen Komponisten Chr. Tambling. Schlusspunkt wird das „Halleluja“ von G. F. Händel für Chor und Orchester sein. Als Orgelnachspiel wird KMD Wolf das virtuose Finale in D-Dur von Louis Vierne (1870 – 1937) spielen.
Der Ostertag schließt mit der feierlichen Ostervesper um 18 Uhr, die ebenfalls von einem Chorensemble des Magnuschores mit festlichen Psalmvertonungen und Gesängen aus verschiedenen Epochen gestaltet wird.
„So weit der Himmel ist“ - Kirchenkonzert Sankt Magnus
„So weit der Himmel ist“ – unter diesem Motto steht das diesjährige Große Kirchenkonzert von Solisten, Chor und Orchester Sankt Magnus, das am Sonntag, 24. November 2024 um 16:00 Uhr in der Sankt-Magnus-Kirche unter der Gesamtleitung von KMD Matthias Wolf stattfinden wird. Der Eintritt ist frei.
Platzkarten mit Platzreservierungen gibt es am Samstag 9.11. von 9 - 11 Uhr im Kath. Gemeindezentrum, Klosterhof 5, 88427 Bad Schussenried. Von 11.11 bis 22.11. von 8 - 12:30 Uhr sind Karten/Reservierungen unter 07583/9401-170 telefonisch bei der Tourist-Information der Stadt Bad Schussenried (Wilhelm-Schussen-Str. 36) erhältlich oder per Mail unter kirchenchor-schussenried@gmx.de. Restkarten gibt es am Konzerttag an der Konzertkasse ab 15 Uhr.
Zum Konzertservice des Großen Kirchenkonzerts gehört auch die Aufstellung von Leinwänden in den Seitenschiffen, damit das Konzert nicht nur als Hörgenuss, sondern auch optisch gut verfolgt werden kann.
„So weit der Himmel ist“ - dieser Vers entstammt dem Psalm 36, lautet als Ganzes „Herr, deine Güte reicht so weit der Himmel ist und so weit die Wolken gehen“ und erinnert immer wieder an die Allgegenwart Gottes, seine Liebe und Barmherzigkeit, die so umfassend wie die Weite des Himmels sind.
Das zentrale Werk des Konzerts ist deshalb auch die Messe „So weit der Himmel ist“ für Chor und großes Orchester des zeitgenössischen österreichischen Komponisten Alfred Hochedlinger, der es wunderbar versteht in einer populären und eingängigen musikalischen Sprache zu komponieren. Ergänzend dazu werden Werke von Bach bis Neues Geistliches Lied erklingen. Barocker Glanz wird u.a. der Kantatensatz „Herr, unser Herrscher“ des Bachzeitgenossen Ph. H. Erlebach verbreiten, romantischer Wohlklang wird Grells „Herr deine Güte“ oder M. Wolfs Vertonung der Seligpreisungen zaubern.
Ein weiterer kleiner Schwerpunkt wird die Erinnerung an K. Kreutzers 175. Todestag in diesem Jahr bilden. Mit 3 klangvollen Werken für Solo, Chor und Orchester soll an den einstigen Schussenrieder Klosterschüler erinnert werden. Instrumentaler Höhepunkt wird das Concerto in C von Vivaldi für 2 Oboen, 2 Klarinetten und Streicher sein. Die Solisten sind Andrea Braun und Manuela Stolz (Oboe), Lisa und Robert Stolz (Klarinette). Weitere solistische Akzente wird die Sopranistin Theresa Pließnig (Heinzelmann) setzen. Als weitere Dirigentinnen werden Simone Zinser und Anke Hecht agieren.
Eine Kostenprobe des Konzerts gibt es hier und weitere Musik auf unserem Youtube-Kanal.
Beim Probentag haben sich Chor und Orchester mit intensiver Probenarbeit aufs Konzert vorbereitet. - Und natürlich auch mit fröhlichen und kommunikativen Pausen.