Im festlichen Weihnachtshochamt am Mittwoch, 25.12. um 10.30 Uhr musizierten Chor und Orchester Sankt Magnus unter Leitung von KMD Matthias Wolf die „Messe nach Weihnachtsliedermelodien“. In dieser Messvertonung sind als musikalisches Grundmaterial alte Weihnachtsmelodien verarbeitet, wie „Der Heiland ist geboren“, „Adeste fideles“, „Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt“ oder auch „Stille Nacht“, die der Komposition und dem Gottesdienst ein besonderes weihnachtliches Flair und festlichen Glanz verleihen. Neben dem „Transeamus usque Betlehem“ von Ignaz Schnabel erklang als weiterer Festgesang der Kantatensatz „Lobt Gott, ihr Christen“ des mitteldeutschen Komponisten J. G. Weiske (1745 – 1806) . Als Orgelnachspiel brachte KMD Wolf eine Toccata über „Adeste fideles“ zu Gehör .
Der abendliche Vespergottesdienst um 18.00 Uhr wurde vom Chorensemble Sankt Magnus mit weihnachtlichen Psalmvertonungen und festlicher Weihnachtsmusik gestaltet.
Am 6.1.2025 um 18 Uhr fand im Bibliothekssaal des Neuen Klosters das „Festliche Dreikönigskonzert“ mit Solisten, dem Vokalensemble St. Magnus sowie Musikern des Orchesters Sankt Magnus statt.
Falls Sie keine Karte mehr bekommen haben, können wir Ihnen zumindest noch das "Schussenrieder Weihnachtslied" von Albert Uhl auf YouTube anbieten:
„So weit der Himmel ist“ - Kirchenkonzert Sankt Magnus
„So weit der Himmel ist“ – unter diesem Motto steht das diesjährige Große Kirchenkonzert von Solisten, Chor und Orchester Sankt Magnus, das am Sonntag, 24. November 2024 um 16:00 Uhr in der Sankt-Magnus-Kirche unter der Gesamtleitung von KMD Matthias Wolf stattfinden wird. Der Eintritt ist frei.
Platzkarten mit Platzreservierungen gibt es am Samstag 9.11. von 9 - 11 Uhr im Kath. Gemeindezentrum, Klosterhof 5, 88427 Bad Schussenried. Von 11.11 bis 22.11. von 8 - 12:30 Uhr sind Karten/Reservierungen unter 07583/9401-170 telefonisch bei der Tourist-Information der Stadt Bad Schussenried (Wilhelm-Schussen-Str. 36) erhältlich oder per Mail unter kirchenchor-schussenried@gmx.de. Restkarten gibt es am Konzerttag an der Konzertkasse ab 15 Uhr.
Zum Konzertservice des Großen Kirchenkonzerts gehört auch die Aufstellung von Leinwänden in den Seitenschiffen, damit das Konzert nicht nur als Hörgenuss, sondern auch optisch gut verfolgt werden kann.
„So weit der Himmel ist“ - dieser Vers entstammt dem Psalm 36, lautet als Ganzes „Herr, deine Güte reicht so weit der Himmel ist und so weit die Wolken gehen“ und erinnert immer wieder an die Allgegenwart Gottes, seine Liebe und Barmherzigkeit, die so umfassend wie die Weite des Himmels sind.
Das zentrale Werk des Konzerts ist deshalb auch die Messe „So weit der Himmel ist“ für Chor und großes Orchester des zeitgenössischen österreichischen Komponisten Alfred Hochedlinger, der es wunderbar versteht in einer populären und eingängigen musikalischen Sprache zu komponieren. Ergänzend dazu werden Werke von Bach bis Neues Geistliches Lied erklingen. Barocker Glanz wird u.a. der Kantatensatz „Herr, unser Herrscher“ des Bachzeitgenossen Ph. H. Erlebach verbreiten, romantischer Wohlklang wird Grells „Herr deine Güte“ oder M. Wolfs Vertonung der Seligpreisungen zaubern.
Ein weiterer kleiner Schwerpunkt wird die Erinnerung an K. Kreutzers 175. Todestag in diesem Jahr bilden. Mit 3 klangvollen Werken für Solo, Chor und Orchester soll an den einstigen Schussenrieder Klosterschüler erinnert werden. Instrumentaler Höhepunkt wird das Concerto in C von Vivaldi für 2 Oboen, 2 Klarinetten und Streicher sein. Die Solisten sind Andrea Braun und Manuela Stolz (Oboe), Lisa und Robert Stolz (Klarinette). Weitere solistische Akzente wird die Sopranistin Theresa Pließnig (Heinzelmann) setzen. Als weitere Dirigentinnen werden Simone Zinser und Anke Hecht agieren.
Eine Kostenprobe des Konzerts gibt es hier und weitere Musik auf unserem Youtube-Kanal.
Beim Probentag haben sich Chor und Orchester mit intensiver Probenarbeit aufs Konzert vorbereitet. - Und natürlich auch mit fröhlichen und kommunikativen Pausen.